Inhalt
🪰 Fliegenspray fürs Pferd – Was steckt wirklich drin?
Der Sommer kommt – und mit ihm die altbekannte Frage: Welches Fliegenspray hilft wirklich gegen Bremsen, Mücken & Co?
Die Auswahl ist riesig, die Versprechen groß – aber was steht da eigentlich wirklich auf der Flasche? Und vor allem: Was bedeutet das für dein Pferd? Und wirkt das Zeug überhaupt?
In diesem Beitrag schauen wir gemeinsam auf die Inhaltsstoffe in Fliegen- und Bremsensprays, was sie bewirken – und worauf du achten solltest.
🚨 Warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen
Nicht jedes Fliegenspray ist harmlos. Einige enthalten Stoffe, die reizend, hormonell wirksam oder sogar giftig für Wasserorganismen sind. Besonders bei täglicher Anwendung auf empfindlicher Pferdehaut lohnt es sich, nicht nur auf die Wirkung, sondern auch auf die Zusammensetzung zu achten.
🧪 Inhaltsstoffe – und was sie bedeuten
Hier kommt eine Übersicht gängiger Bestandteile – damit du weißt, worauf du beim Kauf achten kannst:
Inhaltsstoff | Wirkung | Risiken / Hinweise |
---|---|---|
Icaridin (Saltidin) | Repellent gegen Mücken, Bremsen etc. | gut hautverträglich, für Pferde meist unproblematisch |
DEET (Diethyltoluamid) | sehr wirksam gegen Insekten | kann hautreizend wirken, nicht für empfindliche Pferde |
Permethrin | Kontaktgift gegen Insekten | giftig für Katzen & Fische, langanhaltend, kann allergen wirken |
Geraniol | pflanzliches Repellent (aus Zitronengras) | wirkt gegen Mücken & Fliegen, kann hautreizend sein |
Citronella / Citronellöl | ätherisches Öl aus Zitronengras | natürlich, aber phototoxisch (Vorsicht bei Sonne!) |
Lavendelöl, Eukalyptusöl, Teebaumöl | natürliche Duftstoffe | teilweise hautreizend, Teebaumöl bei Pferden umstritten |
Knoblauchextrakt | Abwehrend über Geruch | Wirkung fraglich, geruchsintensiv, für manche Pferde unangenehm |
Alkohol (Ethanol, Isopropanol) | Lösungsmittel, trocknet schnell | kann Haut und Atemwege reizen, bei Hautproblemen kritisch |
Wasser, Emulgatoren, Duftstoffe | Trägerstoffe, Konsistenzgeber | je nach Zusammensetzung unproblematisch oder allergieauslösend |
💡 Wusstest du schon?
-
Permethrin ist effektiv, aber nicht ohne Risiko – besonders in Offenstallhaltung (giftig für Katzen!).
-
DEET wird beim Menschen oft verwendet, ist bei Pferden aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
-
Natürliche Sprays klingen sanft, können aber ebenso reizend sein – besonders bei sensibler Haut oder Ekzemern.
🧴 Selbstgemacht ist nicht immer besser
Du findest online viele DIY-Rezepte mit Apfelessig, ätherischen Ölen & Co. Das kann funktionieren – muss aber nicht.
Achte auch hier auf Verträglichkeit, Konzentration (nicht zu viel Öl!) und teste das Spray an einer kleinen Stelle, bevor du dein Pferd komplett einsprühst. Und leider lässt gerade Pferdebremsen und Kriebelmücken das meiste davon kalt…
Wissenswertes zu Produkten mit Permethrin (z.B. Wellcare® für Pferde)
Von Ekzemen geplagten Pferde verschaffen Produkte mit Permethrin häufig Linderung. Auch mein Traber hat bereits das Produkt Wellcare® vom Tierarzt verschrieben bekommen. Und nein, das soll keine Werbung sein – ich bekomme keinen Cent von den Firmen – ich möchte tatsächlich eine Lanze brechen für Pferde, die im Sommer unter starkem Juckreiz leiden. Denn mit den richtigen Produkten muss das oft gar nicht sein.
Spoiler: Nicht jedes Produkt hilft jedem Pferd, auch nicht der Wirkstoff Permethrin. Mir geht es darum, dass Pferdebesitzer aufgeklärt werden und das Mittel nicht verteufeln (und das Pferd derweil massiv leidet weil die Knoblauchmischung nicht wirkt).
💧 Hauptwirkstoff: Permethrin
Wellcare® enthält 10,5 mg Permethrin pro Milliliter – ein sogenannter Pyrethroid (tiermedizinportal.de). Das ist kein pflanzliches Öl, sondern ein kontaktwirksames Insektizid, das:
-
die Impulsweiterleitung in den Nervenbahnen von Bremsen, Fliegen und anderen Hautparasiten hemmt
-
Lähmung und schließlich Tod der Insekten bewirkt – ganz ohne dass dein Pferd selbst etwas schlucken muss
⚠️ Wichtige Hinweise:
-
Nicht bei Leberproblemen oder offenen Wunden anwenden
-
Giftig für Katzen und Wasserorganismen – niemals in die Umwelt oder auf Katzen übertragen
-
Bei Fleischpferden Mindest-Wartezeit 6 Monate vor Schlachtung
❓ Was bedeutet das für dich und deinen Traber?
-
Effektiver Schutz an heißen Tagen oder bei Ausritten im Grünland
-
Weniger Bremsenbisse, weniger Stress – das schützt die Haut und das Wohlbefinden deines Pferdes
-
Bewusster Einsatz nötig – Wirkstoff ist wirksam, aber auch stark – also dosiert, umweltbewusst und sicher verwenden – wird vom Tierarzt verschrieben
🧭 Unser Fazit für dich:
Permethrin ist ein starkes Mittel im Kampf gegen stechende Insekten, das seinen Zweck erfüllt – wenn du es gezielt und verantwortungsbewusst einsetzt.
🌿 Neemöl bei Pferden – Wirkung, Anwendung & Grenzen
Was ist Neemöl?
Neemöl wird aus den Samen des Niembaums (Azadirachta indica) gewonnen. Es enthält vor allem den Wirkstoff Azadirachtin, der insektizid und wachstumshemmend auf viele Insektenarten wirkt – ohne chemische Keule.
✅ Wirkung auf Insekten
Insektenart | Wirkung von Neemöl |
---|---|
Bremsen | leicht abwehrend, aber nicht zuverlässig |
Kriebelmücken | wirksam bei regelmäßiger Anwendung |
Stechmücken | gut abwehrend bei Kombination mit ätherischen Ölen |
Fliegen | mäßig wirksam, v. a. bei direkter Anwendung |
Zecken / Milben | nachweislich hemmend auf Entwicklung & Bissverhalten |
🐴 Vorteile für Pferde
-
Hautverträglich bei richtiger Verdünnung (1–5 % in Pflanzenöl oder Wasser mit Emulgator)
-
natürlich und insektenschonend – wirkt nicht sofort tödlich, sondern stört Entwicklung & Orientierung
-
unterstützt die Hautpflege (antibakteriell, entzündungshemmend)
-
für Ekzemer geeignet (z. B. bei Juckreiz durch Kriebelmücken)
⚠️ Worauf du achten solltest
-
Nicht pur anwenden! Neemöl ist stark und kann die Haut reizen
-
Intensiver Geruch – nicht jedes Pferd mag’s (und nicht jeder Reiter)
-
Keine Sofortwirkung wie bei chemischen Repellents
-
In der Trächtigkeit & bei Fohlen nur nach Rücksprache mit Tierärzt:in anwenden
-
Neemöl ist lichtempfindlich – am besten morgens oder abends auftragen
✅ Checkliste: So findest du ein gutes Fliegenspray
-
Lies die Inhaltsstoffe (nicht nur das Etikett auf der Vorderseite!)
-
Vermeide stark parfümierte Produkte mit „Duftstoff-Mix“ – allergische Reaktionen könnten auftreten
-
Beobachte dein Pferd: Reibt es sich nach dem Einsprühen? Hautausschlag?
-
Sprüh sparsam – vor allem bei starker Sonne oder empfindlicher Haut
-
Teste immer zuerst an einer kleinen Stelle (Schulter oder Hals)
📌 Welches ist denn nun das beste Fliegenspray?
Fliegenspray ist im Sommer eine echte Hilfe – aber nicht jedes Produkt passt zu jedem Pferd.
Wenn du weißt, was drin ist, kannst du viel besser entscheiden, was du deinem Pferd (und seiner Haut) zumuten willst – und was lieber nicht.
- Ist es dir wichtig, dass dein Pferd nur mit natürlichen Mitteln geschützt wird?
- Ist dir eine besonders hohe Wirksamkeit wichtig?
- Ist dein Pferd ein Allergiker oder Ekzemer?
- Reagieren Menschen im direkten Umfeld auf Wirkstoffe, sind Schwangere anwesend oder kleine Kinder oder Katzen?
Diese Punkte solltest du in deine Entscheidungen einfließen lassen, bevor du das Spray ans Pferd lässt.
Letztlich ist das beste Fliegenspray das, das dir und deinem Pferd am besten hilft und auch guttut. Und das kann im Einzelfall sehr verschieden sein.
Meine eigene Empfehlung Fliegenspray für Pferde
Ich habe gern auf natürliches Fliegenspray gesetzt, vor allem in den Schwangerschaften. Allerdings machen Bremsen davor nicht wirklich halt. Eine Freundin hat ein eigenes Gemisch aus Neemöl, Knoblauch und anderen Ingredienzien zusammengebraut, das hat super geholfen. Eine Zeitlang musste ich auch ein Mittel mit Permethrin nutzen, das hat das Ekzem gut abklingen lassen. Nach Standortwechsel war das wieder weg.
Letztlich nutze ich am liebsten eine Kombi aus Fliegendecke, Fliegenmaske, natürliches Spray wie Zedan und Melkfett (Schutz für empfindliche Hautpartien). Aber das ist so individuell wie das eigene Pferd und der Einsatzzweck.
⚠️ Fliegenspray fürs Pferd – Nützlich, aber nicht ohne Risiko
Fliegensprays können im Sommer echte Helfer sein – gegen Bremsen, Mücken, Kriebelplage & Co.
Aber: Nicht jedes Spray ist harmlos. Viele enthalten Wirkstoffe, die bei häufiger oder falscher Anwendung Nebenwirkungen für Pferd, Mensch und Umwelt haben können. Das soll keinesfalls Fliegenspray verteufeln, nur ein Bewusstsein schaffen, woher die Schwellung am Pferd so plötzlich her kommt…
🧪 Mögliche Gefahren durch Fliegenspray
1. Hautreizungen & Allergien
-
Häufige Reaktion bei Pferden mit empfindlicher Haut oder Ekzem
-
Besonders riskant bei Inhaltsstoffen wie DEET, Permethrin oder Duftstoffmischungen
-
Symptome: Juckreiz, Schwellung, Ausschlag, Scheuern
2. Atemwegsreizung
-
Feine Sprühnebel oder stark duftende Sprays können Husten oder gereizte Schleimhäute auslösen
-
Vorsicht bei Pferden mit COB, Rehe oder Heustauballergie (und Menschen mit Asthma und Allergien)
3. Phototoxische Reaktionen
-
Manche ätherische Öle (z. B. Citronella, Teebaum, Lavendel) können bei Sonneneinstrahlung Hautreizungen oder Entzündungen verursachen
4. Toxizität für Katzen und andere Tiere
-
Permethrin ist z. B. hochgiftig für Katzen – selbst indirekter Kontakt kann gefährlich sein
-
Auch für Wasserorganismen können Sprayreste aus dem Putzplatz-Abfluss schädlich sein
5. Überdosierung durch Dauereinsatz
-
Tägliches, großflächiges Einsprühen über Wochen kann zu Belastungen führen – besonders bei Sprays mit DEET, Icaridin oder chemischen Emulgatoren
Fliegenspray und Bremsenschutz für Pferde – Produktübersicht
Hier folgt eine wertfreie Info-Tabelle mit rund 12 beliebten Fliegen- und Bremsensprays für Pferde. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflistung und Produktinfos nicht vollständig. Für detaillierte Informationen bitte Herstellerseite aufsuchen.
Produkt | Hersteller | Inhaltsstoffe | Wirkung | Preis (ca.) | |
---|---|---|---|---|---|
ZEDAN SP Insektenschutzlotion | Zedan | 26 g/kg Eucalyptus citriodora oil, 1.6 g/kg Geraniol, sesam-/walnuss-/avocadoöl | natürlich, hautverträglich, 4‑8 h Schutz gegen Insekten | 28 €/500 ml | |
ZEDAN Super Plus | Zedan | PMD aus Eucalyptus, Geraniol, Walnuss-/Sesam-/Avocadoöl | langer Schutz, hautpflegend | ca. 30 €/500 ml | |
Leovet Power Phaser | Leovet | DEET (5.5 %), Ethyl Butylacetylaminopropionat (5 %), Eucalyptusöl, Citriodoraöl, Geraniumöl, Polei-/Cadeöl, Zedernholzöl | 7 h Fernwirkung gegen Insekten | 24 – 90 € (je nach Größe) | |
Leovet DEET Phaser | Leovet | DEET + UVA/UVB-Filter | Bremsen, Fliegen, Stechmücken & UV-Schutz | 26 €/550 ml | |
KerbEX rot mit Knoblauch | KerbEX | Ätherische Öle inkl. Knoblauchextrakt | wirkt gegen Bremsen, Kriebelmücken, Zecken | ca. 33 €/Liter | |
KerbEX blau (reduziert Knoblauch) | KerbEX | wie rot, weniger Knoblauch | sanfter, hautfreundlicher | ca. 35 €/Liter | |
Kerbl Insect Protect Spray CLAC | Kerbl | Icaridin (Picaridin) | langanhaltender Insektenschutz gegen Bremsen, Mücken | ca. 15–20 €/500 ml | |
Kerbl CLAC Fliegenspray | Kerbl | Lavandinöl, weitere ätherische Öle | pflanzlicher Duft, moderate Wirkung | ca. 15–20 €/500 ml | |
Cit TaonX Spray | Kerbl | Saltidin® (Icaridin) 20 % | wirksamer Schutz gegen Insektenarten | 36 €/Liter | |
EquiPower Fliegenspray | Vetripharm | vermutlich synthetische Wirkstoffe (Herstellerangabe) | sofortige Wirkung bei Hitzebelastung | 26 €/1000 ml | |
Stiefel RP1 Insekten-Stop | Stiefel | laut Händler Mischungen inkl. DEET, Citronella, Pfefferminz, Permethrin etc. | breit gegen Insekten, auch chemisch | ab 17 €/500 ml | |
Ballistol Stichfrei Animal | Ballistol | Icaridin | vielseitiger Langzeitschutz gegen Bremsen & Mücken | 9 €/100 ml | |
Felici Caballi Fliegenspray | Felici Caballi | Geranienöl, Lavendel, Wermut, Minze, Thymian, Rosmarin. | gezielter Geruchsschutz, sanfte Wirkung, | 37 €/Liter |
🧭 So liest du die Tabelle:
-
Picaridin/Icaridin (z. B. bei Kerbl, Ballistol, Cit): synthetisch, langanhaltend, hautfreundlich
-
DEET/Ethyl-Butylacetylaminopropionat (Leovet): stark, mit Fernwirkung, aber synthetisch
-
Permethrin/Cypermethrin (Stiefel RP1): sehr wirksam, aber umweltriskant
-
Pflanzliche Öle (Zedan, KerbEX, Felici Caballi): natürlich, hautfreundlich, aber sehr moderat in der Wirkung
🧴 Die besten Wirkstoffe bei Sommerekzem
🪰 Zur Insektenabwehr (besonders Kriebelmücken & Stechmücken):
Wirkstoff | Wirkung | Hinweis |
---|---|---|
Icaridin (Picaridin/Saltidin) | Repellent gegen Mücken & Bremsen | gut verträglich, auch bei empfindlicher Haut geeignet |
Citriodiol (PMD aus Eukalyptus citriodora) | pflanzliches Repellent, langanhaltend | oft in natürlichen Sprays wie Zedan enthalten |
Geraniol | ätherischer Wirkstoff, mückenabweisend | reizarm, aber Duft kann empfindliche Pferde stören |
Neemöl (Azadirachtin) | Mücken abwehrend, juckreizstillend | kombinierbar mit Pflegewirkung, sanft & natürlich |
🧘 Zur Juckreizlinderung und Hautberuhigung:
Wirkstoff | Wirkung | Hinweis |
---|---|---|
Dexpanthenol (Provitamin B5) | entzündungshemmend, hautheilend | gut bei Scheuerstellen & Krusten |
Zinkoxid | antientzündlich, antiseptisch, trocknend | in Salbenform, ideal für offene Stellen |
Hamamelisextrakt | adstringierend, beruhigend, abschwellend | gut bei gereizter Haut |
Aloe Vera | kühlend, regenerierend, feuchtigkeitsspendend | bewährt in Kombination mit anderen Wirkstoffen |
Schwefel (Mikroschwefel) | antiparasitär, juckreizstillend, trocknend | bei nässenden Ekzemstellen in Cremes oder Shampoos |
🌿 Zur Hautpflege & Barriereunterstützung:
Wirkstoff | Wirkung | Hinweis |
---|---|---|
Leinöl, Nachtkerzenöl | reich an Omega-3-Fettsäuren, hautpflegend | oft als Zusatz in Pflegeemulsionen |
Sheabutter, Borretschöl | regenerierend, rückfettend | ideal bei trockener, schuppender Haut |
Harnstoff (Urea) | feuchtigkeitsspendend, juckreizstillend | in Cremes oder Sprays enthalten |
📌 Anwendungstipps:
-
Immer erst an kleiner Stelle testen
-
Bei offenen Wunden keine ätherischen Öle verwenden
-
In der Kriebelmückensaison: Kombi aus Repellent + Hautpflege (und Ekzemerdecke)
-
Bei starkem Ekzem ggf. tierärztliche Rücksprache (z. B. Kortison, Antihistaminika, Immuntherapie)
Danke, dass du diesen Beitrag gelesen hast. Vielleicht hast du noch einen Tipp oder Erfahrungsbericht für andere Leser auf Lager? Ich freue mich über dein Kommentar!
🔍 Quellen und weiterführende Informationen
-
Tiermedizinportal.de – Infos zu tiermedizinischen Wirkstoffen & Hautproblemen bei Pferden
-
Vetpharm.uzh.ch (Universität Zürich) – Fachdatenbank für Wirkstoffe, Tierarzneimittel und Anwendungshinweise
-
PubMed – Wissenschaftliche Studien zu Repellents und Parasitenabwehr
-
BVL – Bundesamt für Verbraucherschutz & Lebensmittelsicherheit – Übersicht zugelassener Tierarzneimittel in Deutschland
-
Loesdau.de & Krämer.de– Produktseiten mit Inhaltsstoffangaben und Sicherheitsdatenblättern
-
EFSA – Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit – Risikobewertung von Zusatzstoffen (z. B. DEET, Permethrin, Azadirachtin)
-
Herstellerseiten von Zedan, Leovet, Kerbl, Atcom & Co. – Produktinformationen und Anwendungshinweise direkt vom Anbieter
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.