Das Thermometer zeigt konstante 30 Grad, Pferd und Reiter schwitzen ganze Bäche voll; unter der Trense schäumt es weiß und der Reiter hat den schönsten Sonnenbrand im Nacken.
Heute habe ich für euch einige Tipps bei diesem heißen Wetter zusammengestellt!
Do’s & Don’ts
Do’s
- Mittagshitze meiden – wende das Siesta-Prinzip an!
- Pferdebeine kühlen; dabei langsam das kalte Wasser vom Huf Richtung Körper bewegen. Beginne auf der rechten Seite an der Beinaussenseite!
- Wasser im Schlauch auf Temperatur prüfen – lag der Schlauch in der Sonne, kann das Wasser sehr heiß sein
- Bei Sonnenaufgang ist es schön kühl und auch Mücken halten sich in Grenzen
- Sattellage bzw. bedeckte Körperteile mit lauwarmen Wasser abschwemmen
- Beine kühlen in fließendem Gewässer – kommt auch den Hufen zugute
- Baden gehen – vorher Erlaubnis einholen!
- Wasserspiele: zB Apfel im Wassereimer schwimmen lassen
- Reichlich saufen lassen: Bei Hitze sind schnell mal 60 l weg!
- Fliegendecke befeuchten (Pflanzensprayer) und zum Kühlen auf das Pferd legen (Vorsicht vor Zugluft und Kälte; Nierengegend aussparen) – die Verdunstung kühlt das Pferd
- Essigsaure Tonerde kühlt die Beine nach der Arbeit
- Wasserbottiche regelmäßig reinigen (Algen!)
- Nach Beanspruchung kaltes Wasser nur schluckweise zuführen. Hat es Körpertemperatur, kann das Pferd mehr aufnehmen
- Bei großer Hitze geht es Nachts auf die Koppel
- Alte Pferde (Cushing, schlechter Fellwechsel) freuen sich über eine Scher-Frisur
- Mit Schweiß verlieren Pferde Elektrolyte. Nach großer Anstrengung reicht Wasser nicht mehr, Elektrolytlösung muss her
- Sonnenschutz für helle Nasen
- Leichte Arbeit um Koliken vorzubeugen
- Verschwitzte Satteldecken regelmäßig tauschen und ausbürsten
- Fliegendecke schützt auch vor Sonnenbrand
Don’ts
- Keine Unterstellmöglichkeit mit Schatten bei starker Sonnenstrahlung
- Nach großer Anstrengung komplett eiskalt abduschen
- Ungenügende Wasserzufuhr oder verdreckte Bottiche (Keime!)
- Pferd verschwitzt wegstellen; Achte auf normale Atmung, anschließend trockenreiben und abschwemmen wenn möglich)
- Eiskaltes Wasser nach Anstrengung zum Saufen anbieten (unkontrolliert)
- Große Anstrengungen bei größter Hitze
- Keinerlei Bewegung mehr (falsche Schonung)
Und was macht der reitende Hundefreund mit den vier Pfoten bei Hitze?
- Viel Trinken lassen
- Eventuell teilweise scheren
- Schattenplatz anbieten
- Fliesen sind kühler zum Liegen als Teppich oder Parkett (oder Gras im Schatten)
- Ausgedehnte Gassirunden auf Morgen- und Abendstunden verlegen
Super Tips! Das mit der befeuchteten Fliegendecke ist ja pfiffig! 🙂
Lieben Gruß & ich schaue sicher öfter vorbei! Bist die erste Trabrennreiterin die ich kenne, mega interessant 🙂
Lieben Gruß!
Hallo Franzi, schön dass dir die Seite gefällt 🙂 Liebe Grüße
Pingback: Blogurlaub & Jahresrückblick 2017 – traberblog.de