Du betrachtest gerade Gamaschen am Pferdebein – Schutz oder Schrott?

Gamaschen am Pferdebein – Schutz oder Schrott?

Gamaschen sollen das Pferdebein stützen und vor äußeren Einflüssen schützen: Sei es beim Geländeritt, beim Springen oder bei Bewegungslegasthenikern auf der Pferdeweide. Aber wie gut ist der Schutz tatsächlich? Versprechen Hersteller mehr, als das Produkt kann?

Gamaschen kamen mir früher nur beim Springen ans Pferd, manchmal auch im Gelände. Als Teenager habe ich der Stute modische Beinkleider in Trendfarben verpasst. Irgendwann fielen mir weiße Flecken an den Pferdebeinen auf: Ein Zeichen, dass die Gamaschen nicht gut sitzen. Fortan gings ohne Gamasche ins Gelände. Gut, damals in den Neunzigern, da war die Auswahl nicht sonderlich groß.

Mittlerweile gibt es Gamaschen für jede Gelegenheit: 

Gamaschen aus Neopren, Hartschalengamaschen, Gamaschen mit Teddyfutter, Gamaschen mit echtem Lammfell, atmungsaktive Gamaschen, All-day-training-Gamaschen, Sportgamaschen, aerodynamische Gamaschen, Streichkappen, Löffelgamaschen, Fesselkopfgamaschen, Stallgamaschen, magnetische Gamaschen, Springgamaschen, Dressurgamaschen, Geländegamaschen,…

Übrigens: Wer das Wort Geländegamasche 10 Mal hintereinander aufsagen kann, dem erscheint der Gamaschengott in Lammfelloptik.

Spaß beiseite. Bei der Gamaschennutzung gehen die Meinungen tatsächlich auch im medizinischen Bereich auseinander. Und Meinung ist zwar nett, aber Fakten sind noch viel besser: Wissenschaftliche Studien zum Beispiel. Aber eins nach dem anderen. Was versprechen uns die Hersteller der Gamaschen?

Das sagen die Hersteller über ihre Gamaschen

Kavalkade über die Gamasche „Hartschalen-Gamaschen Compete“ für 53,- Euro: 

Versprechen: schlagfeste Hartschale, ideale Passform, weiche MemoryFoam-Polsterung, 2 elastische Stripes mit Knopfverschluss bieten sicheren Halt*.

Tack Innovation mit Bynamic Lammfell Gamasche für 129,- Euro

Versprechen: aus feinstem Rindsleder, mit anatomische Auswölbung im Sehnen- und Fesselkopf-Bereich, mit echtem auswechselbarem, waschbarem Lammfell*.

Pikeur-Eskadron mit PIKOSOFT-BOOTS F Gamaschen für 64,- Euro

Versprechen: Trainingsgamasche aus 5,5 mm starkem Neopren, strapazierfähige Pikosoft-Kaschierung außen, praktisch, weich und anschmiegsam, geschützt durch vorgeformte TPE-Löffel, doppelter Klettverschluss mit Elastikeinsatz*.

Krämer Pferdesport mit Felix Bühler Softzone Gamaschen Sparkling für 29,- Euro

Versprechen: Softzone Hartschalengamaschen mit anatomischer Form. Geben dem Pferdebein über dem Sprung optimale Bewegungsfreiheit. Ein echter Hingucker sind die Glitzersteine auf der Außenseite der Gamasche. Innenfutter aus weichem Chloropren-Kautschuk und Schnellverschlusssystem*.

*Originalzitate der Hersteller bzw. des vertreibenden Händlers

Versprechen sind toll. Aber können Gamaschen Pferdebeine schützen?

Schützen Gamaschen beim Springen und im Gelände vor Verletzungen?

Eine englische Studie aus dem Jahr 2010 besagt, dass mindestens die Hälfte der getesteten Gamaschen im Gelände beim Stoßtest keinen oder keinen ausreichenden Schutz bietet. Rund 75 Prozent der halboffenen Gamaschen schützen demnach weniger als erwartet. Bei einigen Modellen wurde die Stoßwirkung sogar verstärkt. In der Studie wurde außerdem festgestellt, dass die meisten Gamaschen nicht vor scharfen Gegenständen schützen: Wenig Kraftaufwand genügte, um durch die Gamasche durchzudringen.

Hinweis: Der ausführende Tierarzt Dr. David Marlin, Berater des Britischen Reiterverbands BEF,  untersuchte im Auftrag des englischen Pferdesportausrüsters Equilibrium Products Ltd., wie gut Gamaschen und Bandagen Pferdebeine schützen, wenn sie gegen Hindernisse stoßen. Dazu wurden mehrere Materialtests an verschiedenen Gamaschen durchgeführt. Cavallo berichtete damals schon über diese Studie.

Wie erkenne ich gute Gamaschen?

Ich mache es an dieser Stelle kurz: Unsereins wird gute Gamaschen nicht einfach erkennen. Preis und Material sagen nichts über Qualität aus. Das Problem: Wie wollen wir beurteilen, wie gut diese eine Gamasche am Bein unseres Pferdes vor Verletzungen schützt? Tatsächlich sagt Dr. Marlin dazu, dass man sie dazu aufschneiden müsse. Und dann? Erkennen wir dann, ob die Gamasche Tritte verstärkt? Ich spreche für mich und sage „nein“.

Können Gamaschen Pferdebeine stützen?

Einige Tierärzte sind der Meinung, dass Gamaschen das Pferdebein gut schützen können, wenn sie bspw. aus Neopren bestehen und eine bestimmte Form haben. Wissenschaftlich belegt ist das nicht, sondern das Gegenteil.

Erstmals belegte das ein Cavallo-Test aus dem Juni 2001. Hier untersuchte Biomechaniker Dr. Parvis Falaturi, ob Gamaschen den Fesseltrageapparat unterstützen. Damals kam die einfache Springgamasche und die SMB II von Pro Choice zum Einsatz. Das Ergebnis schon damals: Gamaschen stützen nicht. Allein, was Boden und Beschlag ausmachen, hat Einfluss auf das Pferdebein.

Gamaschen können auch schädlich für das Pferdebein sein

Gamaschen für Pferde sind oft nicht nur nutzlos, sondern können richtig Schaden anrichten. Durch den Druck gerät der Lymphfluss ins Stocken, das führt u.U. zu Schäden in der Gewebestruktur.

Überhitzung und Sehnenschäden durch Gamaschen

Eine aktuelle Studie aus den USA (Brock, L. „Do Boots and Wraps overheat Horses‘ Legs?“ The Horse Magazine, June 23, 2021.) beweist zudem, dass Gamaschen und Bandagen die Beintemperatur am Pferdebein signifikant erhöhen. So stark, dass die empfindlichen Sehnen überhitzen können (hier geht’s zum Bericht).

Das Forscherteam der Middle Tennessee State University in Murfreesboro führte Tests mit unterschiedlichen Gamaschen während des Trainings durch. Der Doktorand Luke Brock stellte hat seine Studienergebnisse auf dem virtuellen Symposium 2021 der Equine Science Society vor.

„Die unbedeckten Gliedmaßen sind hocheffizient und aerodynamisch, und es fehlt an Muskeln unterhalb des Knies bzw. Sprunggelenks. Das Pferdebein kühlt sich selbst, ähnlich wie ein Ventilator unsere Haut kühlt, indem es die entstehende Wärme von der Hautoberfläche wegführt.“

Luke Brock auf  TheHorse.com, dt. Übersetzung proPferd.at

Laut der Studie erhitzen sich Pferdebeine unter Beanspruchung ohne Beinschutz bis auf 45 Grad. Diese Temperaturen verursachen Sehnenverletzungen oder Zellsterben. Mit Beinschutz verstärkt sich der Effekt teilweise massiv.

Einschränkungen des Bewegungsapparates

Zudem sitzen Gamaschen häufig viel zu eng. Durchblutungsstörungen und Scheuerstellen sind die Folge, außerdem ist der komplette Bewegungsapparat des Pferdes durch unpassendes oder schmerzendes Material eingeschränkt.

Ein weiterer Faktor, den auch ich als Reiterin lange übersehen habe, ist das zusätzliche Gewicht am Bein. Jegliche zusätzliche Ausrüstung am Bein erzeugt mehr Kraftaufwand. Saugen sich die Gamaschen mit Wasser oder Schweiß voll, wird der Bewegungsapparat zusätzlich beeinträchtigt.

Soll mein Pferd gar keine Gamaschen tragen?

Je nach Einsatzzweck sollten Reiter auf Gamaschen verzichten. Streift ein Pferd ständig mit den Hufen die eigenen Beine, reitet ihr Vielseitigkeit oder übt Trabrennen aus, machen Gamaschen unter Umständen Sinn – solange sie passend für das Pferd ausgewählt werden. Die meisten Freizeitpferde profitieren eher nicht vom Einsatz der Gamaschen, oft sitzen diese schlecht oder sind zu eng.

Jetzt bin ich gespannt: Wer reitet mit Gamaschen und warum habt ihr euch dafür entschieden?


Titelbild: Elya Vatel, Shutterstock

Schreibe einen Kommentar