Traber kaufen: Warum, wieso, weshalb – mit meinem FAQ für deinen perfekten Freizeit-Traber!
Du stehst vor der Entscheidung, einen Traber zu kaufen? Dann bist du hier genau richtig! Egal, ob du schon lange vom idealen Freizeitpferd träumst oder gerade erst in die Welt der Traber eintauchst – in diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst.
Mit einer guten Portion Humor, praktischen Checklisten, anschaulichen Grafiken und einem FAQ-Bereich erkläre ich in diesem Beitrag, worauf es beim Traberkauf ankommt. Und wenn du noch mehr ins Detail gehen möchtest, findest du im E-Book „Traber Trainieren Leicht Gemacht“ sowie in meinem gedruckten Buch „Traber – Renn- und Reitpferde“ weiterführende Informationen und exklusive Tipps.
Warum einen Traber kaufen?
Traber sind besondere Pferde – schnell, temperamentvoll und mit einer ganz eigenen Persönlichkeit. Viele von ihnen kommen ursprünglich aus der Rennbahn und haben manchmal Schwierigkeiten, sich in den Alltag als Freizeitpferd einzufügen. Trotz alledem sind Traber richtig tolle Charakterpferde: Sie sind verlässliche Freizeit- und Sportpartner und sehr menschenbezogen.
Vorteile eines Trabers:
- Adrenalin pur: Mit einem Traber reitest du nicht nur, du erlebst einen Geschwindigkeitsrausch. Auch im Alltag sind Traber gehfreudig und schnell. Wer es zügig liebt, wird mit einem Traber glücklich.
- Herausforderung garantiert: Wenn du die Ausbildung bzw. Umschulung mit einem Traber meisterst, kannst du zu Recht stolz sein. Einfach ist anders.
- Vielseitigkeit: Viele Traber eignen sich nicht nur als Rennpferd, sondern auch hervorragend als Freizeitpferd – vorausgesetzt, sie wurden richtig ausgebildet. Und im Reitsport werden sie eingesetzt als Distanzpferd, Wanderreitpferd, Therapiepferd (eher selten, aber ja, das gibt es), Springpferd und und und.
Du suchst das gewisse Etwas und dich liebst Herausforderungen, dann ist ein Traber genau das Richtige für dich. Doch bevor du einen Traber kaufst, beachte noch ein paar Punkte.
Checkliste: Worauf du beim Traberkauf achten solltest
Bevor du dich in den Pferde-Verkaufs-Markt stürzt, solltest du einige wichtige Punkte im checken:
- Gesundheitscheck: Lass dich von einem Tierarzt oder Pferdefachmann beraten. Prüfe auch, ob die Impfungen vollständig vermerkt sind.
- Herkunft und Zucht: Informiere dich über die Zuchtlinie und den Hintergrund des Pferdes. Ein Traber von der Rennbahn bringt oft andere Eigenschaften mit als ein klassisch ausgebildetes Freizeitpferd.
- Charakter und Temperament: Beobachte, wie dein potenzieller Traber mit Menschen interagiert. Ein zu scheues oder übermotiviertes Pferd kann viel Arbeit für dich bedeuten.
- Vorhandene Ausbildung: Prüfe, ob der Traber bereits grundlegende Ausbildungsschritte absolviert hat – oder ob du bei Null anfängst.
- Preis und Investition: Ein Freizeit-Traber kostet im Schnitt zwischen 2.000 und 6.000 Euro. Vergleiche Preise und sei bereit, in Qualität zu investieren. Mehr dazu im Beitrag „Was darf ein Traber kosten„.
Tipps und Tricks beim Traberkauf
1. Der erste Eindruck zählt!
Bevor du auch nur einen Fuß durch die Stalltür setzt, informiere dich online und schau dir Videos an (wenn vorhanden). Gerade wenn das Pferd weit weg steht, bitte doch vorab um ein Video. So kannst du dir einen ersten Eindruck machen.
2. Probereiten ist unverzichtbar
Mach unbedingt einen Proberitt! Nichts verrät mehr über die Tauglichkeit eines Trabers als ein kurzer Ritt. Achte darauf, wie er auf dich und deine Hilfen reagiert und ob er sich in verschiedenen Gangarten wohlfühlt.
3. Lass dir Zeit
Ein Traber zu kaufen ist wie ein Aktienkauf: eine langfristige Investition. Verlasse dich nicht unbedingt auf den ersten Eindruck, denn wenn ein Pferd die Umgebung wechselt (und den Menschen), kann er anders reagieren als erwartet. Nimm dir auch Zeit für den Kauf und schlafe eine Nacht – oder zwei – drüber.
4. Kommunikation ist der Schlüssel
Sprich offen mit den Verkäufern und frag nach Details. Ein seriöser Verkäufer wird dir auch unliebsame Fakten mitteilen. Ehrlichkeit und Transparenz sind hier das A und O.
5. Humor hilft immer
Manchmal kann es schon helfen, die Situation mit einer Prise Humor zu nehmen. Ein Traber hat vielleicht den Charakter eines echten Rennstars – und genau das macht ihn so besonders. Lache über kleine Macken und sieh sie als Teil seiner Persönlichkeit (solange die Macken keine Gefahr darstellen).
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Traberkauf
Frage 1: Traber kaufen – was ist richtig wichtig?
Antwort: Der Gesundheitszustand und die (Vor-)Ausbildung deines potenziellen Trabers sind wichtig. Ein umfassender tierärztlicher Check und eine solide Ausbildung vermeiden später Probleme.
Frage 2: Muss ich unbedingt einen Traber von der Rennbahn kaufen?
Antwort: Nein! Auch Pferde, die bereits als Freizeitpferd ausgebildet wurden, sind hervorragende Reitpartner. Wichtig ist, dass der Charakter und die Ausbildung zu deinen Bedürfnissen passen.
Frage 3: Wie finde ich einen seriösen Verkäufer?
Antwort: Informiere dich in Fachkreisen, in deiner Umgebung, nutze Pferdeportale, digitale Gruppen und besuche Messen oder Veranstaltungen. Ein seriöser Verkäufer gibt dir alle Informationen ehrlich weiter und erlaubt dir einen Proberitt.
Frage 4: Was kostet ein guter Traber als Freizeitpferd?
Antwort: Die Preise variieren je nach Herkunft, Ausbildung und Gesundheitszustand. Im Schnitt kannst du für Freizeit-Traber mit Preisen zwischen 2.000 und 6.000 Euro rechnen – Investitionen in Qualität lohnen sich langfristig.
Frage 5: Wo finde ich mehr Informationen und detaillierte Tipps?
Antwort: Neben diesem kleinen FAQ empfehle ich dir unser E-Book „Traber Trainieren Leicht Gemacht“ sowie unser gedrucktes Buch „Traber Renn- und Reitpferde“ (auch als E-Book erhältlich). Beide Ressourcen bieten dir weiteres Expertenwissen und praxisnahe Trainingsmethoden. Auch hier im Blog findest du zahlreiche Tipps und Experteninterviews.
Zusätzliche Checkliste: Vor dem Kauf
Bevor du endgültig zuschlägst, solltest du diese Checkliste durchgehen:
- Tierärztliche Untersuchung: Wurde der Traber umfassend untersucht?
- Zucht- und Herkunftsnachweis: Liegen alle relevanten Unterlagen vor?
- Proberitt absolviert: Hast du den Traber in Aktion erlebt?
- Verkäuferinformationen: Sind alle Angaben des Verkäufers nachvollziehbar und transparent?
- Preisvergleich: Hast du verschiedene Angebote miteinander verglichen?
- Langfristige Kosten: Bist du dir über Futter, Unterhalt und mögliche Trainingskosten im Klaren?
Meine Buchempfehlungen
Du möchtest mehr über Training, Pflege und Einsatzmöglichkeiten erfahren? Dann möchte ich an dieser Stelle meine Bücher vorstellen:
E-Book: „Traber Trainieren Leicht Gemacht“
Hier erhältst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praxisnahe Tipps, um typische Probleme zu lösen und deinen Traber optimal zu trainieren.
Print- und E-Book: „Traber – Renn- und Reitpferde“
Das umfassende Fachbuch bietet dir detailliertes Hintergrundwissen rund um die Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten von Trabern – perfekt für alle, die sich fundiert informieren möchten.
Traber kaufen – Glück erhalten
Einen Traber zu kaufen ist ein spannender und lohnenswerter Schritt – aber auch eine große Verantwortung. Mit der richtigen Vorbereitung und einem guten Trainingsplan bist du gut gerüstet.
Wie bist du zum Traber gekommen? War das eine bewusste Entscheidung und würdest du dir heute noch einmal einen kaufen?