Du betrachtest gerade Die besten Lockerungsübungen im Gelände

Die besten Lockerungsübungen im Gelände

🐴 Die besten Lockerungsübungen im Gelände für dein Pferd

Für mehr Losgelassenheit, Mobilität und Vertrauen – ganz ohne Reitplatz: Die Natur und du – und dein Traber!

Ob Traber, Haflinger oder altes Schulpferd – alle Pferde profitieren von gezielter Gymnastizierung im Gelände. Mit diesen einfachen Übungen lockerst du Körper und Geist deines Pferdes nachhaltig und stärkst gleichzeitig eure Verbindung.

✅ Schrittarbeit – die Basis für Losgelassenheit

  • Häufige Handwechsel:
    Wechsle beim Ausritt regelmäßig die Richtung – z. B. durch kleine Bögen am Wegrand oder Waldpfade. Das verbessert die Balance und aktiviert beide Körperseiten gleichmäßig.

  • Schulterherein beim Führen oder Reiten:
    Lasse dein Pferd leicht seitlich versetzt oder mit aktiver Schultervorhand gehen. Besonders effektiv in engen Kurven oder beim Anreiten nach dem Anhalten. Aber erst nach dem Aufwärmen!

  • Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen:
    Ermöglicht Dehnung in Nacken und Rücken, ideal in ruhigen, geraden Abschnitten des Wegs oder beim Halten. Fördert Vertrauen und Entspannung.

  • Kurze Halteübungen mit bewusstem Anreiten:
    Halte dein Pferd gezielt an, atme durch, dann sanftes Anreiten. Diese Übergänge mobilisieren die Hinterhand und fördern Aufmerksamkeit.

🔁 In der Bewegung – Gymnastik während des Ausritts

  • Serpentinen reiten:
    Nutze breite Waldwege oder Wiesenränder für große, weiche Bögen. Serpentinen fördern die Biegung und lösen Verspannungen in Rücken und Rumpf.

  • Tempiwechsel im Trab:
    Variiere das Tempo dezent: einige Tritte fleißiger, dann wieder etwas zurücknehmen. So aktivierst du die Hinterhand, ohne dein Pferd zu überfordern.

  • Übertreten lassen im Schritt:
    Auf passendem Boden kannst du dein Pferd übertreten lassen – das verbessert die Beweglichkeit und lockert die Lendenpartie.

  • seitlich & bergauf:
    Nutze leichte Anstiege für kurze Abschnitte im Seitengang. Das kräftigt Schulter- und Rückenmuskulatur und fördert Geraderichtung. Nur wenn geübt!

🧘‍♂️ Mentale Lockerung & Achtsamkeit

  • Stehen und entspannen lassen:
    Plane bewusst Pausen ein, in denen dein Pferd einfach stehen darf. Diese Stillmomente fördern Gelassenheit – auch beim nervösen Traber.

  • Gucken lassen statt durchziehen:
    Wenn dein Pferd an einer Stelle verharren will: gönnt euch die Zeit. Der Kopf braucht manchmal genau diese Minuten, um loszulassen.

  • Auch du zählst:
    Lockere deine Schultern, atme bewusst aus, schwinge im Becken mit. Je entspannter du sitzt, desto mehr überträgt sich das auf dein Pferd.

📌 Praktische Tipps für den Geländealltag:

  • Plane deine Ausritte wie Mini-Trainingseinheiten: z. B. Waldweg = Dehnphase, Hang = Kraftarbeit, Rückweg = Entspannung.

  • Nutze natürliche Gegebenheiten: leichte Hügel, weicher Boden, enge Kurven – die Natur ist dein Reitplatz. Aber Achtung: Bauers Wiesen und Felder sind kein Tummelplatz.

  • Wiederhole gute Erfahrungen: Wenn dein Pferd an einer Stelle besonders loslässt – kehre regelmäßig dorthin zurück und überlege, was die Übung besonders erfolgreich gemacht hat.

Gelände ist kein reiner Entspannungs-Ausgleich – es ist Trainingsfläche mit  Esprit.
Mit gezielten Lockerungsübungen kannst du nicht nur die körperliche Balance deines Pferdes fördern, sondern auch seine mentale. Besonders bei Ex-Rennpferden wie Trabern bewirken kleine, bewusste Bewegungsimpulse oft große Veränderungen.

🆕 Weitere Ideen für dein Geländetraining mit dem Traber

🔁 Rückwärtsrichten auf ebenem Boden oder leichten Anstiegen

  • Stärkt die Bauchmuskulatur, aktiviert die Hinterhand und fördert die Konzentration.

  • Achte auf eine ruhige, gerade Ausführung. Zwei bis drei Tritte reichen aus – Qualität vor Menge!

🧭 Achten und große Kreise um Bäume, Steine oder auf Lichtungen

  • Fördert Biegung und Gleichgewicht ohne Stress.

  • Ideal zum Lösen im Schritt oder Trab – mit wechselnder Stellung, je nach Pferd.

  • Achtung: Nur wo möglich, nicht wild durchs Unterholz reiten <3

⛰️ Hangtraining (natürlich & gelenkschonend)

  • Bergauf im fleißigen Schritt oder leichten Schulterherein kräftigt Rücken und Hinterhand.

  • Bergab im kontrollierten Tempo schult Balance und Koordination.

  • Auch vom Boden aus möglich – besonders wertvoll für Traber mit Schiefe oder Rückenverspannung.

🟨 Stangen im Gelände – bewusst gewählt

  • Nutze z. B. gefällte Äste oder natürliche Bodenunebenheiten für Tritttraining (nur nach Eignungsbeurteilung).

  • Führt zu mehr Körperbewusstsein und aktiverer Rückenmuskulatur.

  • Nur auf weichem, ebenem Boden und bei ruhigem Wetter sinnvoll!

Arbeiten vom Boden aus unterwegs

  • Kurze Führabschnitte mit Seitengängen an der Hand, Rückwärtsrichten oder Vorhandwendung.

  • Ideal bei angespannten Pferden oder zur mentalen Pause im Ausritt.

💨 Mini-Intervalltraining (Trab–Schritt–Trab)

  • Zählt zu den effektivsten Methoden, um Spannung in Bewegungsfluss zu verwandeln.

  • 30 Meter fleißiger Trab, dann wieder Schritt – dann erneut Trab. So löst sich der Rücken ganz natürlich.

🎯 Zielgesteuertes Reiten

  • Reite z. B. gezielt zwischen zwei Bäume hindurch, an einem Pfosten entlang oder einen markierten Wegabschnitt rückwärts.

  • Fördert Aufmerksamkeit, Konzentration und Körperkoordination – auch bei dir.

Was sind deine liebsten Lockerungsübungen im Gelände?

Schreibe einen Kommentar